guntram sauermann´s homepage
last known update 06.12.2021
1. wozu benötigt eine gemüse-gärtnerei einen piepsi? nach wie vor werden viele kulturen als jungpflanzen gepflanzt. als beispiele seinen genannt: kohlrabi, blumenkohl, salate, fenchel um mit bestmöglichen wachstumsbedingungen zu starten, ist der abstand der pflanzen in der reihe ein sehr wichtiges kriterium. er ist zu einem späteren zeitpunkt nicht mehr änderbar. nach wie vor werden viele pflanzen mit dem accord-pflanzsystem händisch gepflanzt. ein schaar zieht eine pflanzfurche, die nach dem einsetzen der pflanze wieder zugedrückt wird. hier gibt es kein zwangsmechanismus, der den pflanzabstand vorgibt. vielmehr entscheiden das die menschen, die die pflanzen in den boden stecken. je nach rhytmus-begabung und erfahrung gelingt es mal schlechter, mal besser den vorgegebenen pflanzabstand in der reihe einzuhalten. um diese situation zu verbessern, wurde piepsi entwickelt. ein bedienungsfreundlicher, robuster helfer, der sich an sehr viele pflanzbedingungen anpassen kann. wenn der vorgewählte pflanzabstand erreicht ist, ertönt ein "piep". wenn sich die pflanzenden menschen an das signal halten, stimmt der pflanzabstand unabhängig von der fahrgeschwindigkeit der maschine. damit kann mensch sich auch sicher sein, dass die geplante menge an pflanzen auf dem feld steht und hoffentlich auch geerntet werden kann. die einarbeitung von "neuen" pflanzenden menschen ist effizienter, denn die können sich voll und ganz auf die handhabung der pflanzen konzentrieren und müssen nicht gleichzeitig den abstand bedenken. 2. welche herausforderungen gilt es für piepsi zu meistern? 2.1. robust, alltags- und ackertauglich 2.2. an verschiedene pflanzsysteme schnell und leicht ankoppelbar 2.3. simple und ungefährliche stromversorgung 2.4. transportabel und verstaubar 2.5. einfache vorwahl des pflanzabstandes 2.6. lautstärkenregelung 3. wie funktioniert piepsi? das grundlegende prinzip enthält zwei hauptelemente: 1. ein in der fahrspuhr mitlaufendes messrad erzeugt impulse (signale), die direkt mit der drehbewegung gekoppelt sind. somit wird die zurückgelegte entfernung in kleine, definierte abschnitte unterteilt. viele kennen das von ihrem elektronischem fahrradtacho: ein magnet, der an einer speiche befestigt ist, erzeugt bei jeder umdrehung des laufrades einen impuls, wenn er an der spule vorbeikommt, die an der gabel befestigt ist. 2. ein sogenannter vorwahlzähler zählt die impulse mit. immer wenn die vorgewählte anzahl an impulsen erreicht ist, wird ein kontakt kurz geschlossen und der gewünschte piepton wird von einem lautsprecher erzeugt. gleichzeitig wird der zähler auf null gesetzt und der zählvorgang beginnt erneut. 4. aus welchen teilen kann ich piepsi zusammenbauen? letztlich aus allen varianten, die am ende ein produkt ergeben, das das kann, was es soll! ich beschreibe hier die teile, die für "piepsi 2.0" verwendet wurden. die zentralen funktionen sind berechnet und besonnen ausgewählt worden. andere teile haben sich ergeben, weil sie gerade zur verfügung standen. 4.1. vorwahlzähler, impulserzeuger und messrad diese drei elemente sind elementar. sie müssen zusammen funktionieren, um die funktion sicherzustellen. als messrad wähle ich ein fahrradlaufrad mit speichen, durchmesser 26 zoll. es ist leicht, robust und überall preiswert zu bekommen. vorwahlzähler und impulserzeuger stammen aus dem hause kübler. die geräte sind aufeinander abgestimmt und die beratung bei kübler ist kompetent und nett. die geräte kommen mit 12V DC klar und verfügen über einen integrierten verpolungsschutz. vergleicht mensch nun die tabelle mit dem umfang der gängigen laufräder mit dem angebot der impulsgeber, gibt es eine glückliche übereinstimmung: der umfang des 26x1,75 (47-559) liegt bei 2050mm, eine angebotene teilung pro umdrehung bei 2048. mit anderen worten: ein millimeter wegstrecke ergibt einen impuls. die letzten ungenauigkeiten durch luftdruck im reifen und schlupf auf dem acker sind grösser als die theoretischen zwei punkte. eine durchgeführte messung meinerseits ergab einen reifenumfang von 2062mm. alles gut! der impulsgeber heisst bei kübler "inkremental drehgeber sendix", sitzt auf der messradachse und stützt sich an der gabel mit dem kabel ab. daraus ergibt sich die aufgabe eine achse für das rad herzustellen, das fest mit der nabe verbunden ist, das den sendix aufnimmt und an der gabel gelagert werden kann. eine stahlnabe im rad ist sehr vorteilhaft, da die achse dann einfach angeschweisst werden kann. bei alunaben wird es auf pressen und kleben hinauslaufen. die nabe bekommt zwei hülsen, die zur achse passen. eine hülse und die achse habe ich mit einem gewinde versehen. damit kann ich die achse präzise positionieren, sie für nacharbeiten ausbauen und muss sie nicht schweissen und wärmespannungen aussetzen. das messrad eiert dadurch so gut wie nicht. 4.2. lagerung für die lagerung verbaue ich robuste stehlager von igus. preiswert und schnell zu wechseln, wenn sie verschlissen sind. 4.3. lautsprecher der alarmtonerzeuger "askari" kann über rs-online bezogen werden. er verträgt 12V DC und bietet verschiedene töne und lautstärken per dip-switch zur auswahl. 4.4. gehäuse oberste priorität des gehäuses ist die robustheit. was auch immer darauf stürzt, es muss die innereien beschützen. gleichzeitig muss es sehr einfach zu öffnen sein, damit die vorwahl schnell ausführbar bleibt. durch den magnetgebremsten schwenkdeckel ist es sogar möglich die lautstärke in gewissen grenzen zu beeinflussen. verschiedene menschen empfinden das piepsen unterschiedlich. und da sich das pflanzen über stunden hinziehen kann, ist das ein wichtiger akzeptanzfaktor des gerätes. die verschlusszeit des ausgangrelais des vorwahlzählers ist variabel. dadurch kann die präzision des piepstons eingestellt werden. einfaches bearbeiten ist identisch mit stahl, flexen und schweissen. ich kann das nur empfehlen, da sich korrekturen so sehr schnell durchführen lassen. des weiteren ist es möglich, die elektrik im falle eines fehlers schnell auszubauen und die position des tonerzeugers zu wechseln. 4.5. stromversorgung das gerät benötigt sehr wenig energie. aus diesem grund ist es naheliegend mit batterien oder akkus zu arbeiten. in unserer realität bewährt sich das aber nicht, denn die batterien oder akkus sind immer dann leer, wenn sie gerade benötigt werden. daher das konzept die schlepperbatterie als stromquelle zu nutzen. daraus ergibt sich die auslegung der teile auf 12V DC. die häufigste fehlerquelle ist dann folgerichtig auch das versorgungskabel von der schlepperbatterie zu piepsi. abgequetscht, abgerissen, eingerissen, stromzange verloren usw. aus diesem grund sind die stromzangen und kabel bezogen auf den stromfluss dramatisch überdimensioniert. bezogen auf die physische gewalt, können sie gar nicht überdimensioniert werden! die ladezange bis 300A gibts bei conrad in rot und schwarz. seit ich spiralkabel einsetze und die übergänge mit druckfedern schütze, gibt es so gut wie keine probleme mehr. 4.6. anhängung die verbindung von piepsi zur pflanzmaschine ist ein drehgelenk, das ursprünglich zu hohlschutzscheiben eines hackrahmens gehören. am rahmenprofil jeder pflanzmaschine ist eine halterung angebracht. so kann piepsi sehr schnell an die jeweilige maschine gesteckt werden und wird durch das eigene gewicht belastet in der fahrspuhr mitgezogen. die länge von piepsi muss der pflanzmaschine angepasst sein. um beim wenden und ausheben der maschine piepsi mitanzuheben, hat sich ein einfacher rolli-spanngurt bewährt. er ist fest an der pflanzmaschine eingeschlauft und kann mit seinem haken piepsi ausheben. ist der gurt zu kurz eingestellt, kann es bei bodenunebenheiten zum unerwünschten anheben von piepsi kommen. das messrad dreht sich nicht der wegstrecke entsprechend und verliert seine funktion. ist der gurt zu lang eingestellt, besteht die gefahr, dass piepsi beim ausheben am boden bleibt und beim wendemanöver verbogen wird.
Bauanleitung Piepsi 2.0
hier gehts zu den Videos:
elektronische Bauteile
verbaute